Hintergrund

Hintergrund

Bedeutung von EcoDM

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der nationalen und europäischen Dateninfrastrukturinitiativen sind die Einhaltung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) beim Umgang mit digitalen Daten sowie ein festgelegtes, systematisches Datenmanagement, das disziplinübergreifend angewandt wird.

Hierfür ist es wichtig, ein möglichst breites Spektrum an Stakeholdern und unterschiedliche Bereiche miteinander zu verbinden, um Anforderungen, Angebote sowie Förderstrukturen und Geschäftsmodelle frühzeitig aufeinander abzustimmen. EcoDM unterstützt diesen Prozess durch die Analyse des digitalen Datenmanagements in den vier Bereichen Wissenschaft, Pubic Sector, Wirtschaft und Qualifizierung. Insebesonders durch Expert*innen-Interviews und eine Fokusgruppendiskussion werden Vergleichs- und Austauschmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Sektoren geschaffen. Durch die Kombination der im Projekt betrachteten Bereiche werden  Akteursgruppen eingeschlossen, die nicht direkt in Projekte eingebunden sind und nicht von der ersten Förderphase für die NFDI profitieren. Diese stammen etwa aus der Wirtschaft und dem Public Sector. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal ein Diskurs über Domain-Grenzen hinweg angeregt.

FAIR-Prinzipien

In den letzten Jahren hat die Diskussion über das digitale Datenmanagement rund um die Datenproduktion und -nachnutzung sowohl national als auch international deutlich an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiger Schritt war die Entwicklung der FAIR-Prinzipien im Jahr 2018, die zukünftig als verbindlicher Standard bei der Generierung, Aufbereitung, Veröffentlichung und Nachnutzung von Daten zu berücksichtigen seien werden.

Weiterführende Links:
The FAIR Principles: https://www.go-fair.org/fair-principles/

Wilkinson, M. D., M. Dumontier, I. J. Aalbersberg, G. Appleton, M. Axton, A. Baak, N. Blomberg, et al. 2016. “The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship.” Scientific Data 3 (1): 160018. doi:10.1038/sdata.2016.18.

European Open Science Cloud

Zur Umsetzung einer offenen Wissenschaft in Europa wurde im Jahr 2015 von der Europäischen Kommission das Projekt der „European Open Science Cloud (EOSC)“ ins Leben gerufen. Im November 2018 erfolgte der offizielle Launch der EOSC und ihres Portals, deren Aufbauphase unter der Beteiligung aller EU-Mitgliedsstaaten 2020 beendet sein soll.

Weiterführende Links:
Resolution des Europäischen Parlamentes zur European Cloud Initiative: http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0052_EN.html?redirect

Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Ebenfalls im November 2018 wurde in Deutschland durch den von Bund und Ländern eingesetzten Rat für Informationsinfrastrukturen (RFII) der Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Mit der NFDI soll eine systematische Erschließung der Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung einhergehend mit der Entwicklung nachhaltiger Sicherungsprozesse erfolgen. Die bei der NFDI beteiligten Projekte sind daran beteiligt, die Nachnutzung sowie Vernetzung der Datenbestände sowohl national als auch international zu gewährleisten.

Weiterführende Links:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (Organisation für Wissenschaftsförderung durch Bund und Länder) zu NFDI: https://www.gwk-bonn.de/themen/weitere-arbeitsgebiete/informationsinfrastrukturen-nfdi/

Bundesministerium für Bildung und Forschung zu NFDI: https://www.bmbf.de/de/nationale-forschungsdateninfrastruktur-8299.html

GAIA X

Im Oktober 2019 stellten die Bundesregierung und Vertreter aus Wirtschaft sowie Wissenschaft auf dem Digital-Gipfel die europäische Dateninfrastukturinitiative, Gaia X, vor. Sie richtet sich speziell an die europäische Wirtschaft und bindet auch Interessen der öffentliche Verwaltung und Wissenschaft mit ein. Sie soll digitale Souveränität gewährleisten und als Cloud-Lösung Infrastrukturdienste miteinander vernetzen und Daten unter europäischen Richtlinien verfügbar machen. 

Weiterführender Link:

Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Projekt GAIA X: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/das-projekt-gaia-x.html