Grundsätzlich wird in allen Erhebungsphasen der Prozess der FAIRification aus der Perspektive der jeweiligen Akteursgruppe analysiert und es wird nach Bedarfen und Unterstützungsmöglichkeiten gefragt, um die Produktion und Nachnutzung von Daten interoperabler, effizienter und effektiver zu gestalten.
Diese Methode erlaubt es, der dynamischen Entwicklung des Diskurses zum Thema FAIRes Datenmanagement bzw. Nachnutzung von Daten gerecht werden zu können. Insbesondere durch die Auswahl der Expert*innen, die zu den Erhebungsmethoden eingeladen werden, kann auf die aktuelle Entwicklung der einschlägigen Diskurse reagiert und können Wissenslücken bzw. spezifische Erkenntnisinteressen adressiert werden.