Wer benötigt was? Europäische Infrastrukturangebote für die digitalen Geisteswissenschaften am Beispiel von OPERAS
“Die Internationale Forschungsinfrastrukturen für die digitalen Geistes- und
Sozialwissenschaften stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote auf ein breites Spektrum an Forschenden mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen ausrichten und dabei die unterschiedlichen disziplinären, sprachlichen, methodischen und sprachraumspezifischen Hintergründe der Forschenden berücksichtigen zu müssen.
Die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung lädt zu einer interaktiven Diskussion über internationale Infrastrukturen für die Digital Humanities ein. Zunächst werden unter Mitwirkung der Teilnehmer:innen ausgewählte Angebote von OPERAS exemplarisch vorgestellt, um dann im Plenum potentielle Einsatzszenarien und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren. Im Kontext der Debatte um internationale Vernetzung wird vor allem die Frage im Vordergrund stehen, wie unterschiedliche Arten von Anforderungen (etwa disziplinäre, sprachliche, methodische und sprachraumspezifische) systematisch erfasst und wirkungsvoll in die Weiterentwicklung digitaler wissenschaftlicher Infrastrukturen eingebracht werden können.”
Quelle: https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=210526&newtest=Y&lang=en
0 Kommentare