Workshop: Standards für 4Culture-Daten
“Lightning Talks und Diskussionen in parallelen Gruppen zu verschiedenen Themen und Herausforderungen im Bereich Standards und Qualitätsmanagement für kulturwissenschaftliche Daten, aus denen Schwerpunktsetzungen für die Task Area 2 von NFDI4Culture erwachsen sollen:
- Benjamin Bohl (Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Musikwissenschaftliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Lightning Talk) und Axel Berndt (Center of Music and Film Informatics, Hochschule für Musik Detmold) zu Anwendung des Formats MEI (Music Encoding Initiative) auf audiovisuelle Daten
- Klaus Illmayer (Theadok, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Lightning Talk) und Andrea Hammes (FID Musikwissenschaft, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) über Datenmodelle für Aufführungsdaten der darstellenden Kunst und Musik
- Peter Bell (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) zur Erschließung historischer Bildwerke und Computer Vision
- Regine Stein (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) zur Weiterentwicklung des Datenaustauschformats LIDO (Lightweight Information Describing Objects)
- Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) über Extraktion und automatisierte Klassifikation historischer Berufsbezeichnungen
- Nora Probst (Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln) zu Re-Collecting Theatre History. Überlegungen zur digitalen Nachlasserschließung aus theaterwissenschaftlicher Perspektive
…
Wir freuen uns auf den Austausch und bitten um eine Anmeldung bis zum 28.4.2021 unter https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/xPgG8on58p8T8CCD Die Zugangsdaten zum Webkonferenz-Tool werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.”
Quelle: https://mailman.rrz.uni-hamburg.de/pipermail/dhd/2021-April/002006.html
0 Kommentare